Genealogie Mediasch

  Die Mediascher Ortsgenealogie ist online

Zu den siebenbürgischen Ortsgenealogien, die der Verein für Genealogie der Siebenbürger Sachsen e.V. (VGSS) schrittweise seit Ende 2017 online veröffentlicht hat, ist im Dezember 2022 auch jene von Mediasch dazugekommen. Mit über 60.000 Personen- und über 23.000 Familiendatensätzen ist die Mediascher Datenbank nach Kronstadt die zweit-umfangreichste, die bisher veröffentlicht wurde.

  Die Genealogie der Siebenbürger Sachsen

Logo des VGSS

Insgesamt sind aktuell 33 siebenbürgische Ortsgenealogien aus dem Nösnerland, Kokelgebiet, Unterwald, dem Alten Land und dem Burzenland auf dem Online-Portal des Vereins für interessierte Nutzer einsehbar, erreichbar unter https://vgss.de. Im Rahmen des Projektes Genealogie der Siebenbüger Sachsen, das unter der Schirmherrschaft des gemeinnützigen Vereins für Genealogie der Siebenbürger Sachsen e.V. steht, werden langfristig alle ca. 260 Ortschaften aus Siebenbürgen, sowie vereinzelt auch aus dem Altreich bearbeitet, in denen es signifikante Anteile deutscher[i] Bevölkerung gab. Zurzeit sind um die 120 Ortsgenealogien aktiv in Bearbeitung.

Das Ziel des Projektes ist die Erfassung, Sicherung und Erhaltung der genealogischen Daten der deutschen Bevölkerung Siebenbürgens, um sie unter Beachtung der in der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland geltenden gesetzlichen Bestimmungen einem interessierten Personenkreis – Familienforschern, Kulturwissenschaftlern, Historikern – sowie wissenschaftlichen Einrichtungen zugänglich zu machen.

Erfasst werden vornehmlich Daten aus den Kirchenbüchern der evangelischen Kirche A.B. in Siebenbürgen / Rumänien, aber auch Daten von Vorfahren anderer Konfession[ii] oder aus anderen verbundenen ethnischen Gemeinschaften[iii] sowie aus weiteren kirchlichen und weltlichen Quellen[iv].

Das Konzept

Zuerst werden die Daten aus den Kirchenmatrikeln und Familienbüchern der Evangelischen Kirche A.B. sowie aus Stammbäumen, Ahnentafeln, Ahnenpässen und aus anderen genealogischen Unterlagen von den zuständigen Bearbeitern pro Ort erfasst. Nach und nach werden auch Daten über weitere wichtige Ereignisse aus anderen Quellen eingepflegt, wie z. B. Einwanderung nach Siebenbürgen[v], Auswanderung nach Amerika[vi], Teilnahme unserer Landsleute an den Weltkriegen, Deportation in die Sowjetunion[vii] sowie zahlreiche Weitere.

Zum Zweck einer einheitlichen Erfassung wurden für das Projekt Richtlinien erarbeitet, die bei der Eingabe beachtet werden müssen, z.B. zu Namen mit Titeln und Zusätzen, Personen- und Familienereignissen, Ortsnamen usw. Die einzelnen Ortsgenealogien, welche die Bearbeiter entweder auf ihren persönlichen Computern oder direkt online in einem internen Editor-Bereich des Projektportals erstellen, werden in einem nächsten Schritt aufbereitet und zusammengeführt. Die Mitarbeiter haben die Möglichkeit, über das Web darauf zuzugreifen, ihre Daten mit denen der anderen zu vergleichen, Fehler und Doubletten zu finden und die Schnittpunkte zwischen den einzelnen Dateien zu erkennen.

Über den Zeitpunkt der Freigabe im öffentlichen Bereich des Portals entscheiden die Bearbeiter selbst. Dafür müssen nicht unbedingt alle Daten aus den vorhandenen Kirchenbüchern erfasst worden sein. Wichtig sind die Richtigkeit und die Qualität der Eingaben. Auch wird Wert daraufgelegt, dass für die Veröffentlichung bestimmte Ereignisse im Leben der Siebenbürger Sachsen bereits erfasst sein müssen, wie die Russland-Deportation, die Kriegsteilnahme und die USA-Auswanderung. Vor der Veröffentlichung durchlaufen die Dateien einen akribischen Testplan und werden sorgfältig geprüft, um sicherzugehen, dass die Richtlinien und die Datenschutzbestimmungen eingehalten wurden.


[i] Siebenbürger Sachsen, Landler u.a. Deutschstämmige
[ii] Katholiken, Orthodoxe u.a.
[iii] Rumänen, Szekler, Ungarn u.a.
[iv] Evangelische, katholische u.a. Kirchenbücher, historische Dokumente, Auswanderungen, Kriegsteilnehmer, etc.
[v] Transmigranten, Baden-Durlacher, Württemberger, etc.
[vi] USA-Auswandererliste zusammengestellt von Monika Ferrier
[vii] Erhebungsbögen zur statistischen Gesamterfassung der siebenbürgisch-sächsischen Deportierten in die UdSSR 1945-1949, zusammengestellt von Prof. Dr. Georg Weber und Dr. Renate Weber

Software und Webpräsenz

Die einzelnen Ortsgenealogien werden entweder mit dem Programm Gen_Pluswin erfasst, das auf den Rechnern einzelner Mitarbeiter installiert ist, oder mit dem Programm TNG (The Next Generation of Genealogy Sitebuilding), das auf einem Server installiert ist, auf den alle TNG-Editoren zugreifen können. In TNG werden die Ortsgenealogien als „Stammbäume” bezeichnet.

Über den Verein und das Projekt, über Mitarbeiter und deren Aufgabengebiete, über die bisherigen Tagungen (Zeitungsartikel und Fotogalerien), Statistiken u.v.a. kann man sich über die Projektwebseite informieren, zu erreichen unter: https://vgss.de/genealogie/. Die Genealogie-Datenbank findet man unter https://vgss.de/genealogie-datenbank/.

Die webbasierten Seiten betreut IT-Spezialist und Vereinsvorstandsmitglied Dietmar Gärtner, der auch die Aufbereitung der Ortsgenealogien für das Online-Portal durchführt.

Stand der Arbeiten

Zum jetzigen Zeitpunkt arbeiten knapp 100 ehrenamtliche Mitarbeiter an 120 (von insgesamt ca. 260) siebenbürgischen-sächsischen Ortschaften sowie Bukarest. Davon wurden seit 2017 schrittweise 33 Ortsgenealogien veröffentlicht, die insgesamt über 405.000 Personen- und 144.000 Familiendatensätze umfassen.

Zweimal pro Jahr finden in Bad Kissingen Arbeitsseminare statt, wo Erfahrungen ausgetauscht, Schulungen organisiert, Vorträge gehalten und die Mitarbeiter über den neusten Stand der Arbeit informiert werden.

Das Projekt wurde im Oktober 2008 von Dr. Christian Weiss ins Leben gerufen, damals unter dem Namen Siebenbürger Genealogie. Er leitete diese Arbeit bis März 2013, als ein neues Leitungsteam gewählt wurde. 2017 übernahm der im selben Jahr gegründete Verein für Genealogie der Siebenbürger Sachsen e.V. die Schirmherrschaft über die elektronische Erfassung der genealogischen Daten innerhalb des Projektes und über die Veröffentlichung der resultierenden Genealogie-Datenbank.

Kooperationen

Der Verein für Genealogie der Siebenbürger Sachsen e.V. ist Mitglied der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände e.V. Seit 2018 gibt es eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem VGSS und der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V., wodurch auch der Zugang zu den Quellenbeständen des Siebenbürgen-Instituts und der Evangelischen Kirche A.B. auf einer kooperativen Ebene geregelt ist. Weitere freundschaftliche Kooperationen gibt es mit dem Verein Familia Austria und dem Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher.

Genealogie-Datenbank Mediasch

Mit der Erfassung der genalogischen Daten von Mediasch hat Albert Klingenspohr zusammen mit weiteren Helfern bereits vor Jahrzehnten begonnen. Für seine unermüdliche Arbeit schulden ihm die Siebenbürger im Allgemeinen und die Mediascher im Besonderen den allergrößten Dank.

Als die HG Mediasch vor ca. vier Jahren beschloss, die erfassten Daten in der Genealogie-Datenbank des VGSS zu veröffentlichen, wurde nach einem Weg gesucht, die Daten so aufzubereiten, dass sie den geforderten Richtlinien entsprechen. Jutta Tontsch übernahm die Aufgabe, die Eingaben entsprechend zu überarbeiten und ihnen den letzten Schliff zu geben. Am 22. Dezember 2022 wurde dann der „Stammbaum“ Mediasch hochgeladen und für alle Interessenten recherchierbar gemacht.

Da seit der Veröffentlichung etliche Mediascher Datenbank-Nutzer Feedback geschickt haben mit Änderungen, Ergänzungen und Korrekturen, wofür wir sehr dankbar sind, wurde am 2. Mai 2023 ein Update der Datei hochgeladen, in dem all diese Änderungen berücksichtigt worden sind.

Registrierung und Anmeldung

Um die Datenbank einsehen zu können, muss man als erstes über dem Link  https://vgss.de/genealogie-datenbank/ eine Benutzerkennung beantragen. Dafür muss man einmalig ein Anmeldeformular mit den notwendigen Daten ausfüllen und es online abschicken. Sobald die Registrierung durch den Administrator freigeschaltet wird, erhält man eine entsprechende E-Mail und kann sich mit seinen Zugangsdaten anmelden und nach Personen, Familie, Ereignissen usw. recherchieren.

Recherche

Nach gewünschten Personen kann man in allen Stammbäumen zugleich suchen, oder die Suche nur auf einen (z.B. Mediasch) beschränken. Für jede Person gibt es die Möglichkeit, deren Familie anzeigen zu lassen, ebenso ihre Vor- und Nachfahren und auch das Verwandtschaftsverhältnis zu anderen Personen aus dem Stammbaum. Ahnen z. B. können auf verschiedene Weisen dargestellt werden: als Ahnentafeln (Daten in gerahmten Kästchen), Ahnenlisten (nur Text), Diagramme (Kreis-Graphik) u. a.

Es gibt zahlreiche weitere Recherchemöglichkeiten. So kann man anhand der Berichte, die über den Button „Info“ zu finden sind, gezielt nach bestimmten Personengruppe suchen, z.B. nach allen erfassten Kriegsteilnehmern, nach USA-Auswanderern oder nach Russland-Deportierten. Ebenso nach Pfarrern, Predigern und Lehrern oder auch nach Personen, die durch verschiedene Seuchen (Pest, Cholera, Typhus, Blattern, Pocken) gestorben sind.

Wenn Sie über zusätzliche Informationen zu einer Person oder Familie verfügen bzw. Ergänzungen oder Korrekturvorschläge haben, können Sie diese über die Funktion (den Reiter) „Anmerkung“ dem Bearbeiter mitteilen.

Um die Datenbank zu modernisieren und für die Nutzer attraktiver zu gestalten, wurde vor Kurzem beschlossen, verschiedene Medien einzubinden, wie Fotos, Anzeigen, Dokumente, Urkunden oder Fotos von Gräbern und Grabsteinen. Dabei werden sowohl die geltenden Datenschutzbestimmungen als auch die Urheberrechte der Bilder berücksichtigt. Die eingebauten Personenbilder erscheinen auch in den verschiedenen Darstellungen der Familienzweige.

Als Beispiel zeigen wir eine Nachfahrentafel von Stephan Ludwig Roth und dessen zweiter Ehefrau Charlotta Carolina Henter. Aus Platzgründen zeigen wir nur drei Generationen. Man kann jedoch auch mehrere Generationen aufrufen und über den Button „Drucken“ jede Tafel als PDF-Datei speichern.

Nachkommenstafel des Stefan Ludwig Roth und dessen zweiter Ehefrau Charlotte Caroline Henter (3 Generationen)

Ahnenliste der Maria Bernhardine Sykan, einer Enkeltochter des Stephan Ludwig Roth (4 Generationen)

Statistik

Der Stammbaum Mediasch umfasst zurzeit ca. 60.000 Personen und 23.600 Familien. Die Daten stammen aus 400 verschiedenen Quellen, von denen die meisten Kirchenbücher von Mediasch und den umliegenden Gemeinden sind, aber auch zahlreiche Ahnenpässe, Ahnen- und Nachfahrentafeln, Bücher, Zeitungen und Zeitschriften u.v.m. wurden als Quellen verwendet. Die vollständige Statistik findet man auf der Datenbank-Webseite unter dem Button „Statistik“.

Liebe Mediascher, wenn Sie Personen- oder Familiendaten aus dem Stammbaum Mediasch ergänzen, eventuelle Fehler melden und richtigstellen oder Fotos einbauen lassen möchten, können Sie sich gerne entweder über den Reiter „Anmerkung“ oder über E-Mail direkt an Jutta Tontsch melden. Für Ihre Hilfe bei der Vervollständigung und Verbesserung der Datenbank danken wir Ihnen jetzt schon und freuen uns auf weitere Rückmeldungen.

 

Jutta Tontsch, Hamburg
Dietmar Gärtner, Mühltal

 

Die Autoren

Jutta Tontsch, geb. Hauser, geboren 1953 in Mediasch, gelebt in Bukarest. Germanistik-Studium in Bukarest, anschließend Berufstätigkeiten als Lehrerin, Kindergärtnerin, Korrektorin, DTP-Setzerin und Dolmetscherin. Jetzige ehrenamtliche Tätigkeiten: Mitglied in den Vorständen der HOG Birthälm e.V. und des VGSS e.V. sowie im erweiterten Vorstand des HOG-Verbandes.

Dietmar Gärtner, geboren 1959 in Mediasch, aufgewachsen in Nimesch, Lyzeum in Mediasch. Studium der Informatik und Mathematik in Kiel mit Promotion. Anschließend Berufstätigkeit als Hochschulassistent in Kiel, Entwickler, Projektmanager und Forscher im Bereich Software in Darmstadt. Ehrenamtlich tätig im Vorstand des Vereins für Genealogie der Siebenbürger Sachsen e.V. und im Genealogie-Projekt als Familienforscher und IT-Spezialist für das Gesamtvorhaben.