M E D I A S C H

ISBN: 978-3-941271-15-9

24×24 cm, fester Einband (Hardcover), 352 Seiten, rund 1.000 Fotos

Schiller Verlag Hermannstadt – Bonn 2009

25 Euro

Bestellung unter

buecher@mediasch.de

Ein historischer Streifzug durch die siebenbürgisch-sächsische Stadt an der Kokel

Herausgeber:

Hansotto Drotloff, Günther E. Schuster im Namen der Heimatgemeinschaft Mediasch

Die Heimatgemeinschaft Mediasch hat in Zusammenarbeit mit dem Schiller-Verlag im Jahre 2009 ein stattliches Buch veröffentlicht, das ein im wahrsten Sinne farbenfrohes Bild des historischen Mediasch, von seiner Gründung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts entwirft. 352 Seiten stark, im Großformat 24 mal 24 cm und mit nahezu eintausend Bildern – hinter den nüchternen Zahlen verbirgt sich ein Buch, in dem etwas vom vergangenen Leben in unserer Heimatstadt in Erinnerung gerufen werden soll. Ob es sich tatsächlich um eine „Kokelperle“ handelte, wie ihre Einwohner sie liebevoll titulierten, oder ob unsere Nachbarn recht behalten, die das Städtchen gerne als „Fleosebrich“ bespöttelten, mag nach der Lektüre jeder selbst entscheiden.

In sechs großen Abschnitten nähern sich die Autoren der Stadt in einer Art kreisenden Bewegung in Raum und Zeit. Der Streifzug beginnt mit dem landschaftlichen Umfeld, wendet sich dann dem in fernen Zeiten – in Wort und Bild – fixierten Portrait der Stadt zu, um sich schließlich in seinem Mittelteil auf das historische Zentrum zu konzentrieren. Vier Rundgänge führen um das Kastell als ältester Verteidigungsanlage, rund um die Stadtmauer, zu den Sakralbauten und schließlich durch die Straßen und Plätze der Altstadt. Dem Leben in Alt-Mediasch – der wirtschaftlichen Entwicklung, der Geschichte von Schule und Bildung und dem Vereinsleben – ist ein weiterer Abschnitt gewidmet, ehe das Buch mit einer „Medwischer Chronik“ endet, einem Abschnitt, der weit mehr bietet als nur eine Aneinanderreihung historischer Ereignisse, wie der Titel vermuten lässt. Zu den Autoren zählen – neben den beiden Herausgebern – bekannte Mediascher Persönlichkeiten und Freunde der Stadt: Gustav Servatius, Dietmar Plajer, Ingmar Brandsch, Erwin Schuster, Hans Gerhard Pauer, Wilfried Römer, Helmuth Julius Knall, Hans Barth, Konrad Klein, Hanni Markel.

Im Jahre 2009 entstanden, hat das Buch bis heute nichts an Aktualität verloren. Wir empfehlen es jedem, der sich mit dem sächsischen Mediasch vertraut machen will, und glauben auch, dass es sich auch hervorragend als schönes Geschenk eignet. Das Buch wurde in zwei Auflagen im Frühling und im Herbst 2009 in insgesamt 2400 Exemplaren gedruckt; heute sind nur noch weniger als 200 Stück zu haben. Wir laden alle interessierten ein, das Buch für 25 Euro zzgl. Versandkosten zu bestellen unter buecher@mediasch.de.