Ausstellung – Schätze auf Pergament und Papier

Über diese Ausstellung

Die Evangelische Kirchengemeinde Mediasch und die Heimatgemeinschaft Mediasch eV (HGM) betreiben seit Mitte des Jahres 2022 ein wissenschaftliches Forschungsprojekt mit dem Titel „Schriftlichkeit und Lesekultur in Mediasch im 14.-16. Jahrhundert. Sicherung, virtuelle Rekonstruktion und wissenschaftliche Analyse einer siebenbürgischen Pfarr- und Gymnasialbibliothek“. Gefördert mit Mitteln, die die deutsche Bundesregierung durch ihre Beauftragte für Kultur und Medien zur Verfügung gestellt hat, erforscht ein Team von Studierenden und Mitarbeitern der Fakultät für Geschichte und Philosophie der Babeș-Bolyai-Universität und dem Centru TransScript Klausenburg unter der Leitung von Univ. Doz. Dr. Adinel Dincă das schriftliche Kulturgut der sächsischen Gemeinschaft in Mediasch in der Vormoderne.

Die Wissenschaftler stießen auf einen unerwartet großen Bestand an handgeschriebenen und gedruckten Zeugnissen, die nun für eine vertiefte wissenschaftliche Erforschung zur Verfügung stehen. Bereits zu Beginn fand die Vorstellung der alten Bücher eine erstaunlich große mediale Resonanz, sowohl bei der interessierten Öffentlichkeit, als auch in einschlägigen Fachkreisen zahlreicher Länder, was nicht zuletzt im Rahmen einer internationalen Fachtagung deutlich wurde, die im Mai des Jahres 2023 in Mediasch ausgerichtet wurde. Anlässlich des 7. Mediascher Treffens wurde im Munizipalmuseum der Stadt an der Kokel eine Ausstellung eröffnet, in der die ersten Ergebnisse des Forschungsprojektes präsentiert wurden.

Die Ausstellung will die Metamorphosen von Mediasch in der Zeit des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit aus der Perspektive ihrer Schriftkultur veranschaulichen. Es wird eine sorgfältige Auswahl von Urkunden, Siegeln, Handschriftenfragmenten, Codices, Registern, Inkunabeln und alten Drucken präsentiert. Der Besucher wird Zeuge der tiefgreifenden Veränderungen, die diese Zeit geprägt haben.

Schreiben des Fürsten Stephan Báthory mit dem Wappen Stadt Mediasch, 1583.

Das bemerkenswerte schriftliche Erbe, das in Mediasch geschaffen und über Jahrhunderte bewahrt wurde, spiegelt den Einfluss der Gelehrsamkeit auf das Leben dieser Gemeinschaft wider. Herausgestellt werden die Kontinuität, die Bewahrung und Fortführung bestimmter Traditionen, die beständige Weitergabe des intellektuellen Staffelstabes vom Mittelalter über die Neuzeit bis in die Gegenwart, somit relevante Momente der Vergangenheit und ihre Bedeutung für die heutigen Einwohner von Mediasch. Die präsentierten Exponate sind daher in drei chronologische Abschnitte unterteilt: