Wechselausstellung im Mediascher Museum
„Schätze auf Pergament und Papier. Zeugnisse der Schriftlichkeit in Mediasch vor 1600“
Anlässlich des 7. Mediascher Treffens wurde am 10. August 2024 im Munizipalmuseum Mediasch die Wechselausstellung „Schätze auf Pergament und Papier. Zeugnisse der Schriftlichkeit in Mediasch vor 1600“ eröffnet, um der Öffentlichkeit eine Reihe von Manuskriptfragmenten, Dokumenten, Codizes, Registern, Inkunabeln und alten Büchern vorzustellen, die alle aus dem 15. bis 16. Jahrhundert stammen und einen außergewöhnlichen kulturellen und wissenschaftlichen Wert haben. Die meisten Exponate stammen aus dem Besitz der Evangelischen Kirche C. A. Mediasch, insbesondere aus der alten Gymnasial- und Pfarrbibliothek, aber auch aus den Beständen des Museums.
Das von Univ. Doz. Dr. Adinel Dincă, dem wissenschaftlichen Leiter des Projektes zur Erforschung der Schriftlichkeit in Mediasch vor 1600, entworfene Ausstellungskonzept gliederte das Thema in drei verschiedene Abschnitte. Der erste Abschnitt ist dem Mittelalter gewidmet, also der Zeit vor der Reformation (14. – Mitte des 16. Jahrhunderts), während der zweite Abschnitt sich der frühen Neuzeit zuwendet, der Zeit, die durch die Einführung und Durchsetzung der Reformation geprägt ist (beginnend mit den 1530er Jahren bis zum Jahr 1600). Der letzte Teil der Ausstellung ist der Gegenwart gewidmet; hier wird die Bewahrung, Vermittlung, Erforschung des kulturellen Erbes der sächsischen Gemeinschaft anhand der in dem Projekt beispielhaft erforschten Themen angesprochen sowie die Frage der Identifikation der heute lebenden Generationen mit diesem Erbe.
Die Ausstellung im Museum ist durch die Zusammenarbeit verschiedener Institutionen und Einzelpersonen ausgerichtet worden:
- Die Evangelische Kirchengemeinde Mediasch und die Heimatgemeinschaft Mediasch als Träger des Projekts sowie der Kulturdirektion des Bürgermeisteramtes im Munizipalmuseum Mediasch
- Das Projektteam, gebildet aus Dr. Adinel Dincă und seinen Mitarbeitern und Studentinnen von der Fakultät für Geschichte und Philosophie der Babeș-Bolyai-Universität und dem Centru TransScript Klausenburg
- Hon. Prof. Dr. Konrad Gündisch, dem wissenschaftlichen Beirat des Projekts
- Werner Schmitz und Hansotto Drotloff von der HG Mediasch
- Das Team des Museums bestehend aus Viorel Ştefu, Diana Macarie und Sergiu Török
- Die Druckerei Tipo Mediensis, die den Katalog (Layout von Werner Schmitz) und die Schautafeln (Layout von Olga Kusnezowa) zur Ausstellung hergestellt hat.
Schaukästen mit den Exponaten im Museum
Schautafeln zu der Ausstellung im Museum